in der katholischen Trägergruppe. Der Blog.

Logo_JMD+Respekt_short

Frei­sing: Black-Lives-Matter

In die­sem Bei­trag stellt die Respekt Coa­chin  Frie­de­ri­ke Alex­an­der (IN-VIA Mün­chen e.V.) das Pro­jekt Black-Lives-Mat­ter, die The­men und gemein­sa­men Erfah­run­gen, die sie mit den Schüler:innen hat­te, vor.

 

Aus Talk­shows, Zei­tun­gen oder Minis­te­ri­en schal­len die gut ein­ge­üb­ten und flüs­sig vor­ge­tra­ge­nen Vor­wür­fe: Die Jugend ist faul (“wenn die Schu­le zu ist, sind die ja nur am zocken”), die Jugend ist nicht inter­es­siert (“nicht mal Tages­schau gucken sie”) und die­ses Jahr war die Jugend auch noch Schuld (“schließ­lich hal­ten die sich ja alle nicht an die Regeln, son­dern wol­len nur fei­ern gehen”).

Zeit eine Lan­ze zu bre­chen für die Jugend. Kurz nach­dem die Schüler:innen im Som­mer 2020 wie­der in die Schu­le gehen konn­ten, besu­che ich eine ach­te Klas­se, die ich schon eine Wei­le ken­ne. Es ist ein biss­chen, wie die typi­schen Tref­fen alter Schulfreund:innen kurz vor Weih­nach­ten. Man muss erst­mal hin­ter­her­kom­men, was alle so gemacht haben die letz­ten Mona­te. Man­che waren kom­plett ver­schwun­den und erschei­nen nun mit neu­em Style, ande­re schei­nen sich kei­nen Mil­li­me­ter ver­än­dert zu haben. Nur etwas grö­ßer und blas­ser sind die meis­ten der 14 bis 16 Jäh­ri­gen gewor­den. Wir reden dar­über, was in den letz­ten Mona­ten so pas­siert ist. Die obi­gen Vor­wür­fe gewohnt, erwar­te ich eine müde Trup­pe, die mir von neu­en Play­sta­ti­on­spie­len oder vom Sau­fen an der Isar erzählt.

Doch kei­ne zehn Minu­ten spä­ter fin­de ich mich in einer regen Dis­kus­si­on wie­der. In etwa einer hal­ben Stun­de han­geln wir uns durch alle gesell­schafts­po­li­ti­schen The­men der letz­ten Mona­te: War­um gibt es Ver­schwö­rungs­theo­rien und wer ist über­haupt Bill Gates? Dür­fen Kolo­ni­al­sta­tu­en demon­tiert wer­den? Wie erin­nern wir Geschich­te? War­um gibt es so viel Gewalt im Rah­men der Black Lives Mat­ter Pro­tes­te? Ist es in Ord­nung oder sogar not­wen­dig, dass das Video vom Mord an Geor­ge Floyd auf Insta­gram öffent­lich ist? Wie ist das mit Poli­zei­ge­walt in Deutsch­land? War­um wur­de die Gedenk­ver­an­stal­tung in Hanau ver­bo­ten? War­um dür­fen sog. Coro­na Leugner:innen demons­trie­ren? Die Schüler:innen über­schla­gen sich in ihren Fra­gen, Kom­men­ta­ren, Mei­nun­gen. Sie bezie­hen Stel­lung für Ande­re, sie soli­da­ri­sie­ren sich und sie hin­ter­fra­gen Machtverhältnisse.

Eine Woche spä­ter besu­che ich die Klas­se erneut und brin­ge zwei Refe­ren­tin­nen vom Social Jus­ti­ce Insti­tut Mün­chen mit. In einer sehr ver­trau­ens­vol­len Dis­kus­si­ons­run­de wird der Mord an Geor­ge Floyd auf­ge­ar­bei­tet und auf den All­tag der Jugend­li­chen bezo­gen. Wer erlebt Gewalt und wer übt Macht über wen aus? Ras­sis­mus, Klas­sis­mus, Sexis­mus und immer wie­der die Macht, die die Erwach­se­nen gegen­über den Jugend­li­chen ausnutzen.

Eine Schü­le­rin zögert noch kurz und fragt dann am Ende der Stun­de doch: „War­um suchen Men­schen immer nach jemand ande­rem, bei dem sie die Schuld abla­den können?“
Jugend­li­che sind nicht faul, sie ver­brin­gen ihre Zeit nur anders als Erwach­se­ne. Jugend­li­che sind nicht des­in­ter­es­siert, sie infor­mie­ren sich nur an ande­ren Orten. Jugend­li­che sind nicht Schuld, sie sind nur leicht zu fin­den, wenn wir nach Schul­di­gen suchen.

 

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Social Jus­ti­ce Insti­tut Mün­chen gibt es hier: institut-social-justice.org

Inhalt

Skip to content