Verfahren Maßnahmen / Gruppenangebote 2023
findet ihr alle Abläufe zu Antrag und Verwendungsnachweis der Maßnahmen sowie die aktuellen Formblätter. Ab 17.01.2023 gibt es die Vereinfachung. Zum Antrag muss nur noch
findet ihr alle Abläufe zu Antrag und Verwendungsnachweis der Maßnahmen sowie die aktuellen Formblätter. Ab 17.01.2023 gibt es die Vereinfachung. Zum Antrag muss nur noch
Der Bundesausschuss Politische Bildung hat die Bewerbungsfrist für den Wettbewerb Politische Bildung 2022 bis zum 30.04.2022 verlängert. Zum Thema: “Politische Bildung braucht Begegnung. Hybride Lernformate,
Akteure der Präventionsarbeit und der Demokratieförderung begegnen im Schulkontext häufig (vermeintlich) religionsbezogenen Konflikten. Es ist von hoher Bedeutung, bei der Bearbeitung dieser religiös gefärbten Konflikte
Das Kompetenznetzwerk “Selbst-verständlich Vielfalt” veranstaltet eine Webtalk-Reihe zum Thema Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in der Wohlfahrtspflege. Die Veranstalter:innen schreiben dazu: “In der Wohlfahrtspflege ist die Vielfalt
Der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (BumF) hat ein digital zugängliches Verzeichnis erstellt. Zum Thema “rassismuskritisch und empowernd arbeiten mit jungen geflüchteten Menschen” sollen Informationsmaterialien und
Der GEMINI-Träger (Gemeinsame Initiative der Träger politischer Jugendbildung im Bundesausschuss Politische Bildung) lädt euch herzlich ein zur Veranstaltung “Online-Info-Lounge: Politische Jugendbildung”! Die zentralen Fragestellungen der
Die Muslimische Akademie Heidelberg und die Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (AKSB) laden zu zwei Veranstaltungen ein. Fachtagung: Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit
Wir möchten heute auf einige anstehende Veranstaltungen aufmerksam machen, die unter anderem vom Team der politischen Jugendbildung des Deutschen Volkshochschul-Verbandes ausgerichtet werden. 1. Webtalk
Hier findet ihr alle Abläufe zu Antrag und Verwendungsnachweis der Maßnahmen sowie die aktuellen Formblätter. Dieser Beitrag wird aktualisiert, falls euch Punkte oder Erläuterungen fehlen,
Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe kommen immer häufiger und direkter in Kontakt mit Kindern aus religiös radikalisierten oder fundamentalistisch bzw. demokratiefeindlich gestimmten Elternhäusern. Oder
Diese Seite ist ein Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft katholischer Jugendsozialarbeit