FRAG MAL! Kartensets für die Bildungsmaterialien
„Avin“ teilt mit: „Wer bestimmt, wie wir uns verhalten? Welche politische Entscheidung könnte dein Leben verbessern? Und wer weiß eigentlich, was richtig ist? Mit je 36
„Avin“ teilt mit: „Wer bestimmt, wie wir uns verhalten? Welche politische Entscheidung könnte dein Leben verbessern? Und wer weiß eigentlich, was richtig ist? Mit je 36
WAR DOCH NUR SPASS? Dieser Satz fällt häufig, wenn in der Schule Grenzüberschreitungen von Jungen* gegenüber Mädchen* geschehen. Aber worin genau besteht dieser Spaß? Wann
Kleine Große Schritte – Umgang mit Ausgrenzung und Extremismus erproben besteht aus drei Workshop-Modulen, die interessierte Multiplikator*innen und Lehrkräfte mithilfe der Website www.kleine-grosse-schritte.de in mehreren
„RASSISMUS IST EIN GROSSES THEMA UND IST SCHWER ZU ERKLÄREN. WÄHREND DER SCHULZEIT VERFOLGTE ES MICH TÄGLICH. WISST IHR,WIE SCHMERZHAFT ES IST, DISKRIMINIERT ZU WERDEN“
Das projekt.kollektiv widmet sich als Projekt des IDA-NRW rassismuskritischen Perspektiven für die Jugend(bildungs-)arbeit im Kontext Flucht und Migration. Die Broschüre widmet sich „Perspektiven und Interventionsmöglichkeiten
Rassismus und Diskriminierung stellen für viele Jugendliche in Deutschland eine alltägliche Erfahrung dar. Informations- und insbesondere Austauschformate fördern rassismuskritisches und ‑sensibles Denken und helfen, dieser
Eine große Anzahl an Schüler:innen in Deutschland hat entweder selbst eine Migrationsbiografie oder eine familiäre Migrationsgeschichte. Dennoch spiegelt sich im Geschichtsuntericht diese biografische Vielfalt nicht
Es ist in der Wissenschaft umstritten, welchen Stellenwert der Einflussfaktor Religion für die Hinwendung eines Menschen zum religiös begründeten Extremismus hat. Die Analyse nimmt sich
Die Handreichung soll Lehrkräfte und Schulleitungen dabei unterstützen, angemessen auf islamistische und rassistische Anschläge zu reagieren und im Unterricht zu thematisieren. Der Umgang muss dazu
Zum schulischen und pädagogischen Umgang mit rechten, rassistischen, antisemitischen und antifeministischen Inhalten in Klassenchats 2021, 44 S., Fachinformation, Unterrichtsmaterial Was kann ich als Lehrer:in tun,
Diese Seite ist ein Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft katholischer Jugendsozialarbeit