Positionspapier der BAG KJS “Krieg gegen die Ukraine”
Der Krieg in Europa dauert nun schon mehr als drei Monate an. Das Leid, das den Menschen angetan wird, ist unfassbar. Die Mitgliederversammlung der Bundesarbeitsgemeinschaft
Der Krieg in Europa dauert nun schon mehr als drei Monate an. Das Leid, das den Menschen angetan wird, ist unfassbar. Die Mitgliederversammlung der Bundesarbeitsgemeinschaft
Seit Anfang der 1990er-Jahre ist es in Deutschland zu zahlreichen rassistischen, antisemitischen und extrem rechten Gewalttaten gekommen. Die Historie hat jedoch mehr als eine 40-jährige
Die Materialien zur IKW 2022 sind brandneu eingetroffen und können ab sofort auf der Webseite bestellt werden. Der Materialumschlag enthält das aktuelle Heft, die Pro
Wir empfehlen: Die Serie „Moooment!“ von KIKA. Hier wird anhand von Beispielen die Situation von Jugendlichen zu den Themen Vorurteile und Rassismus besprochen. Da findet
JuRe (Jugend und Religion) lädt zu einem gemeinsamen Austausch über Methoden und Arbeitserfahrungen in der politischen Bildung mit Jugendlichen ein. Die Veranstaltung findet Online über Zoom
Aus gegebenem Anlass möchten wir euch hier Literatur und Materialien zur Thematisierung des Krieges mit Jugendlichen weiterleiten: Blogeintrag der Evangelische Trägergruppe: Über den Krieg reden Material-Sammlung
Online-Veranstaltung der Evangelischen Akademie Sachsen zum Thema Politische Jugendbildung in Kriegs — und Krisenzeiten: Barcamp zu Inhalten und Methoden in einer herausgeforderten Demokratie Der russische
Das Projekt Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt des DVV bietet einige Materialien und Veranstaltungen, die wir euch hier vorstellen wollen: Spiel „Vielfalt total“ – Website und Materialien
Podcast Lernen zu Diskriminierung II Gerne möchten wir euch auf die zuletzt erschienene Podcastfolge von dissens aufmerksam machen: Diesmal haben Ulla Wittenzellner und Sarah Klemm mit
„Avin“ teilt mit: „Wer bestimmt, wie wir uns verhalten? Welche politische Entscheidung könnte dein Leben verbessern? Und wer weiß eigentlich, was richtig ist? Mit je 36
Diese Seite ist ein Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft katholischer Jugendsozialarbeit