Quiz zu extremistischen Narrativen
Im Projekt RISE, das vom JFF – Institut für Medienpädagogik geleitet wird, und an dem ufuq.de mitwirkt, sind neue Materialien entstanden: Im Quiz „Wer? Wie?
Im Projekt RISE, das vom JFF – Institut für Medienpädagogik geleitet wird, und an dem ufuq.de mitwirkt, sind neue Materialien entstanden: Im Quiz „Wer? Wie?
Das PGZ Projekt (Prävention und gesellschaftlicher Zusammenhalt) hat ein neues Gesellschaftsspiel veröffentlicht. Dies ist eine Empfehlung für ein Spiel für Jugendliche ab 14 Jahren. Angesprochen
WAR DOCH NUR SPASS? Dieser Satz fällt häufig, wenn in der Schule Grenzüberschreitungen von Jungen* gegenüber Mädchen* geschehen. Aber worin genau besteht dieser Spaß? Wann
Durch die Trägerübergreifende Fachstelle wurden uns folgende Informationen bekanntgegeben, die ihr gerne für eure Arbeit nutzen könnt. 1. Termine Trägerübergreifende digitale Workshops Terminblock 1: 10.05. –
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) und das Gustav-Stresemann-Institut (GSI) laden am 28. und 29. April 2022 zu einem Austausch- und Fachtag zu digitalen und
Der Bundesausschuss Politische Bildung hat die Bewerbungsfrist für den Wettbewerb Politische Bildung 2022 bis zum 30.04.2022 verlängert. Zum Thema: “Politische Bildung braucht Begegnung. Hybride Lernformate,
In der Podcastserie “Vor Ort” vom Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e.V. sprechen die unabhängigen Opferberatungsstellen, Betroffene und andere Expert*innen
Im Rahmen des Projektes Schnittstelle Geschlecht – Geschlechterreflektierte Bildung als Prävention von Sexismus, Vielfaltsfeindlichkeit und Rechtsextremismus veröffentlicht dissens, das Institut für Bildung und Forschung e.V. einen
IN VIA Deutschland hat eine Methodensammlung zum Thema “Demokratiebildung in der Jugendsozialarbeit” veröffentlicht, das im Rahmen des Projektes “Demokratie einfach machen!” entstanden ist. Übergeordnetes Ziel des
Im neuen >blickwinkel Nr. 3 von cultures interactive e.V. geht es vorrangig um das Thema Verschwörungserzählungen in der Jugendarbeit. Dabei wird Antisemitismus im Deutschrap ebenso
Diese Seite ist ein Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft katholischer Jugendsozialarbeit