Faszination Fußball und politische Bildung
In der online-Fortbildung „Faszination Fußball und politische Bildung“ – Einblicke in die Arbeit von Lernort Stadion e.V. am Mittwoch, den 27. April 2022, von 12:00
In der online-Fortbildung „Faszination Fußball und politische Bildung“ – Einblicke in die Arbeit von Lernort Stadion e.V. am Mittwoch, den 27. April 2022, von 12:00
Im Rahmen der Internationalen Woche gegen Rassismus organisiert der Caritasverband München gemeinsam mit dem Münchener Bildungswerk einen Vortrag von Prof. Dr. Nivedita Prasad (Alice Salomon
Das Landesbüro Niedersachsen der Friedrich-Ebert-Stiftung bietet folgende kostenfreie Online-Veranstaltungen an: ONLINE-WORKSHOP — Das ABC der Online-Seminare – Chancen über Corona-Zeiten hinaus In der Pandemie sind die
Liebe Respekt Coaches, wir möchten euch gerne auf zwei interessante Fortbildungen des AdB aufmerksam machen, bei denen Materialien von politischbilden.de eingebunden werden. „Ich kenne meine
Die Evangelische Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung bietet wieder Online-Workshops für Respekt Coaches an. 03. März – 9:00 bis 13:00 Uhr Online: Mit Jugendlichen über den Islam sprechen
Sinti*zze und Rom*nja1 sind seit Jahrhunderten Teil unserer Gesellschaft, doch die Einstellungen ihnen gegenüber zeichnet sich oft durch Unwissenheit und teilweise offen geäußerter Ablehnung aus.
Akteure der Präventionsarbeit und der Demokratieförderung begegnen im Schulkontext häufig (vermeintlich) religionsbezogenen Konflikten. Es ist von hoher Bedeutung, bei der Bearbeitung dieser religiös gefärbten Konflikte
Buchvorstellung mit Prof. Dr. Julia Bernstein Montag, 14. März 2022, 18:30 bis 20:30 Uhr »Du Jude« ist eines der gebräuchlichsten Schimpfwörter auf deutschen Schulhöfen. Stigmatisierung, Beleidigung,
Diskriminierungen haben einen starken Einfluss auf die psychische und soziale Stabilität von Kindern, Jugendlichen und von Fachkräften. Die Kinder- und Jugendarbeit kann ein unterstützendes Element
Das Projekt Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt (PGZ) des Deutschen Volkshochschul-Verbandes veranstaltet eine zweitägige Online-Schulung zum Thema “Wer hat ‘das letzte Wort’ im Netz — Digitale
Diese Seite ist ein Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft katholischer Jugendsozialarbeit