Veranstaltungsreihe zu Deradikalisierung
Ausgehend von einer Debatte zum Umgang mit rechten Umtrieben an der FH Erfurt möchten das Bildungskollektiv BiKo an der FH Erfurt und die Rosa Luxemburg
Ausgehend von einer Debatte zum Umgang mit rechten Umtrieben an der FH Erfurt möchten das Bildungskollektiv BiKo an der FH Erfurt und die Rosa Luxemburg
JuRe (Jugend und Religion) lädt zu einem gemeinsamen Austausch über Methoden und Arbeitserfahrungen in der politischen Bildung mit Jugendlichen ein. Die Veranstaltung findet Online über Zoom
Die Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus lädt zum Fachgespräch zum Thema Jihadistische Bewegungen in Syrien und im Irak – aktuelle Entwicklungen und Relevanz für Deutschland ein.
Online-Veranstaltung der Evangelischen Akademie Sachsen zum Thema Politische Jugendbildung in Kriegs — und Krisenzeiten: Barcamp zu Inhalten und Methoden in einer herausgeforderten Demokratie Der russische
Digitale Fachveranstaltung zum Thema Desinformation in Kriegszeiten Wie kann man gegen Desinformation in Kriegszeiten aktiv werden und Kinder und Jugendliche bei einem sicheren Umgang mit
Das Projekt Prävention und Gesellschaftlicher Zusammenhalt des DVV bietet einige Materialien und Veranstaltungen, die wir euch hier vorstellen wollen: Spiel „Vielfalt total“ – Website und Materialien
Podcast Lernen zu Diskriminierung II Gerne möchten wir euch auf die zuletzt erschienene Podcastfolge von dissens aufmerksam machen: Diesmal haben Ulla Wittenzellner und Sarah Klemm mit
Kleine Große Schritte – Umgang mit Ausgrenzung und Extremismus erproben besteht aus drei Workshop-Modulen, die interessierte Multiplikator*innen und Lehrkräfte mithilfe der Website www.kleine-grosse-schritte.de in mehreren
Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) und das Gustav-Stresemann-Institut (GSI) laden am 28. und 29. April 2022 zu einem Austausch- und Fachtag zu digitalen und
Im Rahmen des Projektes Schnittstelle Geschlecht – Geschlechterreflektierte Bildung als Prävention von Sexismus, Vielfaltsfeindlichkeit und Rechtsextremismus veröffentlicht dissens, das Institut für Bildung und Forschung e.V. einen
Diese Seite ist ein Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft katholischer Jugendsozialarbeit